Raumpflege und Katharsis

Nicht dass ich von beidem etwas verstünde, aber ich halte weder vom Putzen viel noch von der sogenannten Installations- und Konzeptkunst. Während dem Putzen jedoch wenigstens Nutzen, wenn nicht gar Notwendigkeit zukommt, fällt mir für Installations-und Konzeptkunst keine rechte Entschuldigung ein. Weitschweifige Erläuterungen von Kunstkritikern und Kuratoren helfen da wenig: ich kann partout in keine Bedeutsamkeitstrance verfallen, wenn ich schmutzige Badewannen oder eingelegte Tigerhaie sehe. Ich sehe da nur willkürliches Gewerk und Dünnbrettbohrerei. Der Fehler mag bei mir liegen, aber mich langweilen viele Formen der modernen Kunst nicht weniger als mich der klassische Hausputz anödet.

Hingegen weist das traditionell angespannten Verhältnis von Installationskünstlern und Reinigungskräften, bzw. Hausmeistern einen durchaus beachtlichen Unterhaltungswert auf. Seit der hochplausiblen Entsorgung von Beuys‘ Fettecke haben sich auf beiden Seiten Misstrauen und Missverständnisse angehäuft und schlussendlich – zum Vergnügen unbeteiligter Beobachter – die Grundlage einer veritablen Gegnerschaft gebildet. Aus Sicht der Reinigungskräfte stellen die Künstler mit den Abfallprodukten ihrer Genialität die vertraglich definierten Putzflächen zu und erschweren solchermaßen mutwillig ihre ohnehin schon schlecht bezahlte und schlecht gedankte Arbeit. Aus Sicht der Künstler droht das rabiate Vorgehen der Putztrupps nicht nur die Substanzlosigkeit ihrer Objekte zu kompromittieren, sondern sie befürchten natürlich auch nicht ganz zu unrecht, dass irgendein Einfaltspinsel eines schönen Tages die Reinigungsarbeiten selbst als Meta-Kunst hochtheoretisiert.

Man möchte meinen, in einer solch hochexplosiven Situation, agierten die verfeindeten Parteien vorsichtig und mit Bedacht. Doch das ist gottlob nicht der Fall.

So ist es in einer Mannheimer Kirche laut SPON unlängst zu einer Neuauflage des ewigen Kampfes zwischen Ratio und Gefühl, Ordnung und Chaos, Putze und Muse gekommen. Unter dem Vorwand moralischer Zweckdienlichkeit, hat die bekannte Konzeptkünstlerin Romana Menze-Kuhn – Offensichtliches andeutend – das Leid von Flüchtlingen metaphorisiert und dabei ist dann eine Installation rausgekommen. Aus Sorge gegen das Sachlichkeitsgebot zu verstoßen, verzichte ich darauf, das Kunstwerk näher zu beschreiben – wer gesunde Nerven hat, kann ja in dem verlinkten Artikel selber nachlesen.

Jedenfalls kam bei Behausung 6/2016 nach dem freimütigen Bekenntnis der Künstlerin ausgiebig Kleber zum Einsatz, so dass 1. die verwendete Alufolie nicht alleine vom Staunen der Zuschauer wegfliegen konnte und 2. die Putzfrau abends schön viel Arbeit hatte, das Zeug vom Boden zu lösen! Man fragt sich angesichts dessen, ob so ein bisschen Kultur so viel Schikane rechtfertigt. Ich persönlich habe da Zweifel.

Als am nächsten Morgen Frau Romana Menze-Kuhn Reste ihrer Installation in der kirchnahen Mülltonne vorfand, wahrte sie sich ihre Empörung für spätere Zeitungsinterviews auf und bewies spontan, dass Kreativität und praktischer Sinn nicht weniger vereinbar sind als Beruf und Kinder: Kunst ist, was zur Kunst erklärt wird und so integrierte sie einer Eingebung folgend die mit Goldfolie drapierte Mülltone in die Restinstallation, die sich nun Behausung 6a/2016 nennt und natürlich eine völlig neue Bedeutung hat.

Vermerkt sein noch, dass dem Vorfall ausnahmsweise keine Schadensersatzklage anhängt, was aber hoffentlich nicht auf einen sich abmildernden Antagonismus von Künstlern und Reinigungspersonal hinweist. Denn wie wir alle wissen, entsteht wirklich Großes nur im Kampf und Zwist und nie beim gemeinsamen Verzehr von Eierkuchen.

4 comments on “Raumpflege und Katharsis

  1. Alaska 7. Februar 2016 10:14

    … hoffentlich nicht auf einen sich abmildernden Antagonismus von Künstlern und Reinigungspersonal hinweist. Denn wie wir alle wissen, entsteht wirklich Großes nur im Kampf und Zwist und nie beim gemeinsamen Verzehr von Eierkuchen.

    Ja, Halbmast, dieser Kampf tobt ja schon mindestens seit Jahrhunderten, wenn nicht seit dem Urknall.

    Die Raumpflege- resp. Saalschutz-Szene macht das „gesunde Volksempfinden“ geltend, die Gegenseite sog. „künstlerische Freiheit“.

    Wobei die Taktiken und Strategien durchaus auch mal die Seite wechseln können:

    „Seine Unterarme sind über und über tätowiert, die Tatoos des Türstehers Marco B. (30) zeigen unter anderem die altgermanischen Symbole Wolfsangel, Odalrune sowie das Keltenkreuz. Der Türsteher beruft sich auf die Religionsfreiheit, muss aber dennoch 300 Euro Geldstrafe zahlen.“

    • Halbmast 7. Februar 2016 17:36

      Die Raumpflege- resp. Saalschutz-Szene macht das „gesunde Volksempfinden“ geltend, die Gegenseite sog. „künstlerische Freiheit“.

      Die Putzfrauen machen m.E. gar nichts geltend, sie beziehen sich nicht auf einen ideologischen Begriff von „Volksempfinden“ oder sonst was, ihrem Tun liegt keine Wertung zugrunde. Oder anders: ihrem Tun liegt NIcHT EINMAL Ablehnung zugrunde. Sie haben einfach nur ein Wahrnehmungsproblem. Sie nehmen die Installationen nicht als Kunst wahr, weil Kunst nach ihrer formalen Entpflichtung Teil einer sehr speziellen sozialen Praxis geworden ist, die ohne weiteres nur versteht, wer exklusiver Kulturpartizipant ist. Womit sich die „engagierte“ Kunst einen unfreiwillig komischen Widerspruch einhandelt, da sie ja ihrer Prätention nach gerade keine bloß „lokale“ Geltung, sondern eigentlich für ALLE relevant sein will.

      Das Beispiel mit dem Türsteher verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

  2. Alaska 7. Februar 2016 18:21

    Die Putzfrauen machen m.E. gar nichts geltend, sie beziehen sich nicht auf einen ideologischen Begriff von „Volksempfinden“ oder sonst was, ihrem Tun liegt keine Wertung zugrunde. Oder anders: ihrem Tun liegt NIcHT EINMAL Ablehnung zugrunde.

    Eine Putzfrau entfernt das, was sie für Unrat hält(zum Beispiel Beuys‘ Fettecke), und zwar weil sie – oder das „Volksempfinden“ – Fettecken als ungesund, unhygienisch, unpassend empfindet. Einen Blumenstrauß in einer Vase hätte sie vermutlich nicht so ohne weiteres entsorgt.

    Der Saalschützer beruft sich ironischerweise seinerseits auf sein spezielles Kulturverständnis, die Odalrune und die Wolfsangel gesteht ihm das Gericht als Ausdruck seiner freien Meinungsäußerung zu, die wären nicht zu entfernen, wohl aber das Keltenkreuz.

    • Halbmast 9. Februar 2016 10:40

      Okay. Capito!

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.